Hoher Krankenstand
Aufgrund eines sehr hohen Krankenstands in unserer Geschäftsstelle können wir zurzeit nur selten Telefonanrufe entgegennehmen.
Daher bitte wir die Anfragen per E-Mail mitzuteilen:
Das Kursprogramm zur zielgerichteten Versorgung von Traumapatienten nach Vorgaben der NAEMT
Während der Kurse erlernen die Teilnehmenden entsprechend ihrer jeweiligen Kompetenzen Skills und weitreichende Handlungskonzepte, die eine optimale Versorgung des Traumapatienten gewährleisten.

Vereinigte Expertise!
Der PHTLS-Kurs dauert zwei Tage. Neben wenigen Impulsvorträgen stehen praktische Übungen und die Abarbeitung von diversen Szenarien im Vordergrund.

schnelles Erkennen, zielgerichtete Behandlung

Anatomie, Physiologie

Rettungs- und Immobilisationstechniken
Alle unsere Fortbildungen sind produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Es bestehen keine Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten gegenüber den Teilnehmern. Die Veranstaltung wird nicht durch Sponsoren finanziert.
PHTLS
Richtlinien zur optimalen Versorgung
von Traumapatienten.
systematisch - strukturiert - sicher.
<Pre-Hospital Trauma Life Support (PHTLS) ist das am weitesten verbreitete System zur präklinischen Versorgung schwerstverletzter Patienten. In mehr als 60 Ländern wurden nahezu 1.000.000 Teilnehmer in offi ziellen PHTLS-Kursen geschult.
PHTLS-Kurse richten sich an alle, die präklinisch Traumapatienten versorgen – vom Rettungsdienstfachpersonal bis hin zum Notarzt.
In den Kursen werden nicht nur Einzelmaßnahmen vermittelt - vielmehr wird dem Teilnehmer ein System nahe gebracht, in dem alle an der Rettung Beteiligten gemeinsam und im Rahmen ihrer Kompetenzen eine optimale Versorgung für den Traumapatienten erreichen.
Der Kurs dauert zwei Tage. Neben wenigen Impulsvorträgen stehen praktische Übungen und die Abarbeitung von diversen Szenarien im Vordergrund.
Um eine gezielte und intensive Vorbereitung zu ermöglichen, erhält jeder Teilnehmer vier Wochen vor Lehrgangsbeginn das offizielle Lehrbuch und einen Eingangstest.
Aktuelles
Vom 28.11.-29.11.2023 fand der dritte Provider Kurs in Folge bei unserem langjährigen Kooperationspartner dem DRK Lüchow-Dannenberg statt.
Und schon wieder konnten Mitarbeiter des DRK in Lüchow in strukturierter Schwerverletztenversorgung gemäss PHTLS zertifiziert werden.
Bei herbstlichem Wetter waren wir beim DRK in Lüchow zu Besuch.
Am 18.11.2023 konnten wir beim BMW Gesundheitsdienst in Dingolfing 12 motivierte Teilnehmer zum Trauma First Responder Kurs im schönen Dingolfing besuchen.
Am vergangen Wochenende war das Instruktorenteam von PHTLS Deutschland zum wiederholten Male am Malteser Bildungszentrum Rheinland in Bonn zu Gast.
Zum bereits dritten Mal haben die NotSan Azubis im dritten Lehrjahr am Malteser Bildungszentrum Rheinland in Bonn sich der präklinischen Versorgung von Trauma-Patienten gewidmet. 25 hochengagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich zwei Tage lang mit X-ABCDE, dem Airwaymanagement, der Blutungskontrolle und der Indikation zur Immobilisation beschäftigt. In den zahlreichen Fallbeispielen konnten die Erkenntnisse aus den Workshops erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden. PHTLS freut sich jetzt schon auf die nächsten Kurse in Bonn!
Zwei super Tage durften wir als Gäste des Maerkischen Kreises in Altena verbringen.
Photo by Mona Eendra on Unsplash